Business Intelligence-Lösungen können Ihre Geschäftsdaten sammeln und fassen diese in leicht verständlichen Darstellungen wie Berichten, Dashboards, Diagrammen und Grafiken visualisiert zusammen. Mithilfe von BI-Tools können Unternehmen auf eine Vielzahl von Datenquellen zugreifen, darunter historische und aktuelle Daten, externe Datenquellen sowie unstrukturierte Daten. Diese Daten können analysiert werden, um Einblicke in die Leistung und die Potenziale des Unternehmens zu gewinnen.
Der Einsatz von BI-Lösungen ist insofern wichtig, da die Analyse aus den verschiedenen Datenquellen dafür sorgt, fundierte Entscheidungen treffen zu können, die auf aktuellen Marktbedingungen, Kundenverhalten und internen Leistungsindikatoren basieren. BI erleichtert es Unternehmen, Muster, Trends und Chancen zu erkennen, was zu einer optimierten Betriebsführung, verbesserten Kundenbeziehungen und einer agileren Reaktion auf Veränderungen führt.
Mithilfe von Business Intelligence haben Unternehmen die Möglichkeit, klare Fragen zu formulieren und verständliche Antworten zu erhalten. Anstelle von vagen Schätzungen können Entscheidungen auf Basis der Daten getroffen werden, die aus den Geschäftsprozessen gewonnen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um Themen wie Produktion, Lieferkette, Kundenservice oder Markttrends geht.
Business Intelligence bedeutet auch die Bereitstellung von Funktionen für vertiefende Analysen, bei denen Benutzer in unterschiedliche Ebenen der Daten eintauchen, aus ihnen herauszoomen und durch sie hindurch navigieren können. Fortgeschrittene Business-Intelligence- und Analysesysteme können auch künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen integrieren, um sich wiederholende und komplizierte Aufgaben zu automatisieren und zu optimieren. Diese Eigenschaften stärken zusätzlich die Fähigkeit von Unternehmen, ihre Daten zu durchleuchten und umfassende Erkenntnisse zu generieren und damit jederzeit wettbewerbsfähig zu bleiben.